Inhalt der Seite
21 Dinge, die man mit Kartoffeln machen oder über sie wissen sollte
Kartoffeln sind aus unserer Küche kaum wegzudenken. Abgesehen von den vielfältigen Kartoffelrezepten, wie Kartoffelgratin, Kartoffelsuppe und Co., ist die Knolle auch im Haushalt vielseitig einsetzbar. Wir zeigen 21 Dinge, die man mit Erdäpfeln machen und über sie wissen sollte.
1. Erdäpfel oder Kartoffel – wie die braune Knolle genannt wird, scheidet die Geister. Im Dialekt gibt es sogar noch viele weitere Bezeichnungen: Grundbirn, Bramburi, Erdbrin, Grumpan …
2. Zum nächsten Steak ein cremiges Kartoffelgratin als Beilage servieren. Mit diesem Klassiker kann man nichts falsch machen.
3. Wissen, dass es weltweit rund 5000 Kartoffelsorten gibt. Diese unterscheiden sich in ihrem Aussehen teils stark: Von länglichen bis zu runden Kartoffeln und Kartoffeln mit fast weißem, violettem und rosa Fruchtfleisch, die Vielfalt ist groß.
4. An kalten, grauen Tagen, oder wenn die Stimmung schlecht ist, hilft ein großer Topf voll heißer Kartoffelsuppe. Denn die wärmt von innen und bringt ein wohliges Gefühl.
5. Kartoffeln in Stempel verwandeln und damit T-Shirts, Einladungskarten und vieles mehr verzieren. Besonders mit Kindern macht es Spaß, sich an den Kartoffeldruck zu wagen. Dafür wird die Knolle halbiert und das gewünschte Motiv aufgezeichnet oder mit einem Keksausstecher in die Kartoffel gestanzt. Mit einem scharfen Messer schneidet man rund um die Form und entfernt etwa einen halben Zentimeter, sodass ein Stempel entsteht. Und schon kann es losgehen!
6. In der Küche ein echter Kartoffelprofi werden und wissen, wie man Kartoffeln kocht, wie Kartoffeln richtig gelagert werden und worin der Unterschied zwischen speckigen und mehligen Kartoffeln besteht. Hier gibt’s alle Infos: Kochschule Kartoffel
7. Die Suppe versalzen? Kein Problem. Hier können Kartoffeln eine einfache und schnelle Lösung sein, um die Suppe doch noch zu retten. Und so geht’s: 10 SOS Küchenhelfer
8. Damit Brot nicht austrocknet, können einige rohe Kartoffelscheiben im Brotkasten helfen. Einfach zum Brot legen und alle 2-3 Tage austauschen.
9. Wenn man Kartoffeln ohne Salz kocht, kann man das Kochwasser als Dünger für den Garten verwenden. Im Wasser befinden sich Kalium und wertvolle Vitamine, die die Pflanzen aufnehmen können.
10. Kartoffelgulasch geht einfach immer! Warum also nicht am nächsten Sonntag die Liebsten mit einem großen Topf davon verwöhnen?
11. Einen wohltuenden Kartoffelwickel machen. Dieser hilft bei Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen sowie Rücken- und Nackenverspannungen. Dafür werden 6-7 mehlige Kartoffeln weich gekocht, zerdrückt und in ein Küchentuch eingeschlagen. Um dieses wird ein Handtuch gewickelt. Der Wickel wird bis zu einer Stunde auf Brust oder Rücken gelegt und wirkt dort wärmend und schmerzlindernd. Vor dem ersten Auflegen unbedingt die Temperatur testen, da die Kartoffeln sehr heiß werden können!
2. Zum nächsten Steak ein cremiges Kartoffelgratin als Beilage servieren. Mit diesem Klassiker kann man nichts falsch machen.
3. Wissen, dass es weltweit rund 5000 Kartoffelsorten gibt. Diese unterscheiden sich in ihrem Aussehen teils stark: Von länglichen bis zu runden Kartoffeln und Kartoffeln mit fast weißem, violettem und rosa Fruchtfleisch, die Vielfalt ist groß.
4. An kalten, grauen Tagen, oder wenn die Stimmung schlecht ist, hilft ein großer Topf voll heißer Kartoffelsuppe. Denn die wärmt von innen und bringt ein wohliges Gefühl.
5. Kartoffeln in Stempel verwandeln und damit T-Shirts, Einladungskarten und vieles mehr verzieren. Besonders mit Kindern macht es Spaß, sich an den Kartoffeldruck zu wagen. Dafür wird die Knolle halbiert und das gewünschte Motiv aufgezeichnet oder mit einem Keksausstecher in die Kartoffel gestanzt. Mit einem scharfen Messer schneidet man rund um die Form und entfernt etwa einen halben Zentimeter, sodass ein Stempel entsteht. Und schon kann es losgehen!
6. In der Küche ein echter Kartoffelprofi werden und wissen, wie man Kartoffeln kocht, wie Kartoffeln richtig gelagert werden und worin der Unterschied zwischen speckigen und mehligen Kartoffeln besteht. Hier gibt’s alle Infos: Kochschule Kartoffel
7. Die Suppe versalzen? Kein Problem. Hier können Kartoffeln eine einfache und schnelle Lösung sein, um die Suppe doch noch zu retten. Und so geht’s: 10 SOS Küchenhelfer
8. Damit Brot nicht austrocknet, können einige rohe Kartoffelscheiben im Brotkasten helfen. Einfach zum Brot legen und alle 2-3 Tage austauschen.
9. Wenn man Kartoffeln ohne Salz kocht, kann man das Kochwasser als Dünger für den Garten verwenden. Im Wasser befinden sich Kalium und wertvolle Vitamine, die die Pflanzen aufnehmen können.
10. Kartoffelgulasch geht einfach immer! Warum also nicht am nächsten Sonntag die Liebsten mit einem großen Topf davon verwöhnen?
11. Einen wohltuenden Kartoffelwickel machen. Dieser hilft bei Halsschmerzen, Husten, Kopfschmerzen sowie Rücken- und Nackenverspannungen. Dafür werden 6-7 mehlige Kartoffeln weich gekocht, zerdrückt und in ein Küchentuch eingeschlagen. Um dieses wird ein Handtuch gewickelt. Der Wickel wird bis zu einer Stunde auf Brust oder Rücken gelegt und wirkt dort wärmend und schmerzlindernd. Vor dem ersten Auflegen unbedingt die Temperatur testen, da die Kartoffeln sehr heiß werden können!
13. Nach ihrer Ankunft aus Südamerika wurde die Kartoffel in Europa vor allem wegen ihrer Schönheit geschätzt. Dank ihrer schönen Blüten fand die Kartoffel oft als Zierpflanze Anklang.
14. Dank Kartoffeln Spinatflecken schnell loswerden. Flecken von Spinat lassen sich aufgrund des grünen Farbstoffs sehr schlecht aus Textilien entfernen. Daher sollte man schnell reagieren und zu Erdäpfeln greifen. Einfach eine rohe Kartoffel durchschneiden und mit der Schnittfläche den Fleck gut einreiben. Anschließend mit warmem Seifenwasser auswaschen und in der Waschmaschine waschen. So werden alle Rückstände des Spinats entfernt.
15. Kartoffel auch von außen anwenden. Rohe Kartoffeln enthalten Vitamin C und Antioxidantien, die bei der Regeneration der Haut helfen. Dafür abends das Gesicht reinigen und mit einer Kartoffelscheibe kreisförmig die Haut massieren. Anschließend das Gesicht mit lauwarmem Wasser abwaschen und mit Feuchtigkeitscreme einschmieren.
16. Was wäre das Wiener Schnitzel ohne Kartoffelsalat? Für die original Wiener Variante gibt es eine Geheimzutat: Rindsuppe. Und so wird’s gemacht: zum Rezept
17. Wer kennt es nicht, den unangenehmen Geruch von Bergkäse, Wurst und Knoblauch im Kühlschrank? Hier gibt es einen ganz einfachen Trick mit Kartoffeln. Einfach eine Knolle in Scheiben schneiden und auf einen Teller legen. Diese binden die Gerüche schon nach wenigen Stunden.
18. Immer nur Pommes Frites sind doch langweilig! Daher einfach mal zu Kartoffel-Wedges greifen. Egal, ob als Beilage oder einfach so mit Saucen zum Dippen: Potato-Wedges machen den Pommes große Konkurrenz.
19. Verhindern, dass Fleisch am Grillrost kleben bleibt. Dafür mit der Schnittfläche einer halbierten Kartoffel vor dem Grillen über den Rost reiben und schon lassen sich Kotelette und Co. leichter ablösen.
20. Einen Sonnenbrand lindern. Kalte Kartoffelscheiben können helfen, wenn die Haut zu lange der Sonne ausgesetzt wurde, denn sie kühlen und beruhigen die Haut.
21. Am nächsten Sonntag für die Familie mal wieder Schweinsbraten servieren: mit Kartoffelknödeln und Sauerkraut. Mahlzeit! zum Rezept
Nicht jeder im Beitrag erwähnte Artikel in ganz Österreich erhältlich. Ausgewählte Artikel saisonal bedingt verfügbar.
Kartoffel - Die tolle Knolle
Ob als köstliche Beilage oder als Hauptmahlzeit in Form von Kartoffelgratin, Suppe, Gulasch und mehr - die Kartoffel lässt sich auf viele verschiedene Varianten zubereiten.
- Köstliche Kartoffel-Rezepte