Inhalt der Seite
Ihre Liebe zur Natur und der Kulinarik spiegeln sich in ihren Rezepten wieder, die zum Nachkochen und Genießen anregen.
Zutaten:
• 200 g gemahlene Mandeln
• 100 g Dinkelmehl glatt
• 1 Msp. Mark einer Vanilleschote
• 1 Prise Salz
• 1 TL Zimt
• 2 EL Kokosöl
• 6 EL Ahornsirup oder wer es weniger süß mag Apfelmus
• 1 EL kaltes Wasser
• 200 g gemahlene Mandeln
• 100 g Dinkelmehl glatt
• 1 Msp. Mark einer Vanilleschote
• 1 Prise Salz
• 1 TL Zimt
• 2 EL Kokosöl
• 6 EL Ahornsirup oder wer es weniger süß mag Apfelmus
• 1 EL kaltes Wasser
Zubereitung:
Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen. Mandeln, Dinkelmehl, Vanille, Salz und Zimt gut vermengen. Kokosöl leicht erwärmen und mit den restlichen Zutaten schnell verkneten. Den Teig 15-20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz dünn ausrollen und mit einem Keksausstecher Sterne oder andere beliebige Formen ausstechen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen bis sie eine schöne Farbe bekommen. Die Zimtsterne aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Wer möchte, und nicht ganz auf Zucker verzichtet, kann die Kekse mit ein wenig Puderzucker bestäuben zum Servieren.
Die Kekse halten sich in einer Dose etwa 2 Wochen.
Das Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze vorheizen. Mandeln, Dinkelmehl, Vanille, Salz und Zimt gut vermengen. Kokosöl leicht erwärmen und mit den restlichen Zutaten schnell verkneten. Den Teig 15-20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit dem Nudelholz dünn ausrollen und mit einem Keksausstecher Sterne oder andere beliebige Formen ausstechen. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und auf mittlerer Schiene ca. 10 Minuten backen bis sie eine schöne Farbe bekommen. Die Zimtsterne aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. Wer möchte, und nicht ganz auf Zucker verzichtet, kann die Kekse mit ein wenig Puderzucker bestäuben zum Servieren.
Die Kekse halten sich in einer Dose etwa 2 Wochen.
Zutaten:
• 100 g entsteinte Datteln
• 5 EL Wasser
• 100 g geriebene Haselnüsse
• 170 g Dinkelvollkornmehl
• 50 g Kokosöl, leicht erwärmt
• Mark einer Vanilleschote
• 1 EL Mandelmus
Für die Füllung:
• Mandelmus
• Cranberries
• 100 g entsteinte Datteln
• 5 EL Wasser
• 100 g geriebene Haselnüsse
• 170 g Dinkelvollkornmehl
• 50 g Kokosöl, leicht erwärmt
• Mark einer Vanilleschote
• 1 EL Mandelmus
Für die Füllung:
• Mandelmus
• Cranberries
Zubereitung:
Die entsteinten Datteln ca. 1 h in Wasser einweichen und mit dem Wasser pürieren. Haselnüsse, Dinkelvollkornmehl und die restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit den Händen kleine Kugeln formen und auf das Backpapier legen. Mit dem Kochlöffelstiel eine kleine Mulde in die Mitte drücken. Die Krapfen ca. 10–15 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Die Kekse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Je einen Klecks weißes Mandelmus in die Mulde setzen und Cranberries darauf verteilen.
Die entsteinten Datteln ca. 1 h in Wasser einweichen und mit dem Wasser pürieren. Haselnüsse, Dinkelvollkornmehl und die restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Mit den Händen kleine Kugeln formen und auf das Backpapier legen. Mit dem Kochlöffelstiel eine kleine Mulde in die Mitte drücken. Die Krapfen ca. 10–15 Minuten backen bis sie goldbraun sind. Die Kekse aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Je einen Klecks weißes Mandelmus in die Mulde setzen und Cranberries darauf verteilen.