
Zutaten für Personen
- 8 Wan-Tan-Blätter (ersatzweise kann man auch herkömmliche Strudelblätter verwenden)
- 300 g Blutwurst
- 1 Zwiebel (klein geschnitten)
- 1 TL Majoran
- 2 Knoblauchzehen (klein geschnitten)
- Salz und Pfeffer
- 1 Eidotter zum Bestreichen
- Öl zum Backen
- Für den Kren-Dip:
- 250 ml Sauerrahm
- 1 EL Mayonnaise
- 1 EL frisch gerissener Kren
- Salz und Pfeffer
Zubereitung
Die Blutwurst enthäuten und klein schneiden. In einer Pfanne zuerst die Zwiebel etwas anrösten, dann die Blutwurst 5 Minuten mitrösten. Mit Majoran, Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen, durchrühren und die Masse gut abkühlen lassen.
Jeweils zwei Teigblätter aufeinanderlegen, die Ränder mit Ei bestreichen, eine dünne Rolle von der abgekühlten Blunzenmasse auftragen und die Teigblätter straff zu Stangerln einrollen. In reichlich heißem Öl goldbraun backen. - Alternativ können die Stangerln auch im Rohr gebacken werden.
Für den Kren-Dip alle Zutaten glatt rühren. Die gebackenen Blunzenstangerl mit dem Kren-Dip servieren.