Inhalt der Seite
Melone
Weil Melonen so besonders saftig sind, sind sie fruchtige Erfrischungen für den Sommer.

Gemüsige Verwandtschaft

Süß und fruchtig im Geschmack, sind Melonen ein herrlicher Obstgenuss! Die Pflanze zählt genau genommen aber zum Gemüse, sie ist ein einjähriges Kürbisgewächs, das heißt, sie muss jedes Jahr neu angebaut werden. Melonen stammen ursprünglich aus Afrika, werden heute aber weltweit überall dort angebaut, wo es warm und sonnig ist. Man unterscheidet hauptsächlich zwischen den Wassermelonen und den Zuckermelonen mit über 100 verschiedenen Sorten.

Alles Wissenswerte über Melonen!

Rund und saftig

Gekühlte Melonenstücke sind an einem heißen Sommertag ein guter Durstlöscher. Kein Wunder, die Wassermelone besteht zu 95% aus Wasser, daher also auch der Name. Zuckermelonen haben vergleichsweise eher festes Fruchtfleisch, das umso weicher wird, je reifer die Frucht ist. Bei den Wassermelonen sind die Kerne im ganzen Fruchtfleisch verteilt, während sich die Zuckermelonenkerne alle in der Fruchtmitte befinden.

Kann man die Kerne essen?

Auch die Melonenkerne sind grundsätzlich essbar, jedoch sollte man sie in Maßen zu sich nehmen! Sowohl die der Wasser- als auch die der Zuckermelone. In Asien isst man die Melonenkerne gerne als Knabberei: Sie werden getrocknet und geröstet, wie bei uns etwa die Kürbiskerne.

Rekord: Größte Wassermelone

Die größte Wassermelone der Welt wurde 2013 von Chris Kent in den USA geerntet. Mit einem Gewicht von 159 kg war sie so schwer wie zwei erwachsene Männer.