Inhalt der Seite
Kakao
Von der tropischen Frucht bis zum köstlichen braunen Pulver.

Alles rund um den Kakaobaum

Der immergrüne Kakaobaum kann 12 Meter hoch werden. Um ihn leichter abernten zu können, wird er auf den großen Plantagen meist auf etwa 4 Meter gestutzt. Zwei Mal im Jahr trägt der Baum an die 50 Früchte, sie wachsen direkt am Stamm. Die ovalen Früchte sind je nach Sorte grün, gelb oder bräunlich rot, bis zu 30 cm lang und knapp ½ kg schwer. Innen enthält so eine Frucht weißes, süßes Fruchtfleisch und an die 50 Samen: die Kakaobohnen. Eine Bohne wiegt nur etwa 2 Gramm und ist höchstens 4 cm lang.

Alles Wissenswerte über Kakao!

Ernte

Mit Hilfe von großen Messern werden die reifen Kakaofrüchte vom Baum getrennt und aufgeschlagen. Dann werden die Bohnen herausgelöst und aufgelegt.

Was ist UTZ?

Auf manchen Kakaoprodukten findest du das UTZ-Gütesiegel. UTZ ist ein Programm für nachhaltigen Anbau. Der Begriff „utz“ stammt aus einer Maya-Sprache und bedeutet „gut“. UTZ unterstützt die Kakaobauern dabei, gut, fair und naturschonend zu wirtschaften.

Woher kommt der Begriff "Kakao"?

Das Wort Kakao stammt vom Volk der Azteken in Mittelamerika, die schon vor Jahrhunderten Kakao anbauten und daraus das Getränk „Cacahuatl“ bzw. „Chocolatl“ zubereiteten. Es war allerdings nicht süß wie Trinkkakao heute, sondern eine Mischung aus Kakao, Wasser, Vanille, Pfeffer und Salz.