Inhalt der Seite
Das isst Österreich
Eigentlich gilt die Vorweihnachtszeit als die besinnlichste Zeit des Jahres. Doch zwischen Baum auf schmücken und Geschenke besorgen, können die Tage vor Weihnachten alles andere als ruhig sein. Wer sich nicht auch noch Gedanken darüber machen möchte, was er am Heiligen Abend kocht, greift auf die traditionellen Weihnachtsgerichte seiner Heimat zurück.
Deftig mögen es auch die Salzburger. Bei ihnen steht die Würstelsuppe ganz oben auf dem weihnachtlichen Speiseplan. Eine klassische Rindsuppe mit Frankfurter, Weiß- oder Mettenwürstel, die es nur zu Weihnachten zu kaufen gibt. Im Salzburger Innergebirg ist auch der sogenannte „Bachlkoch“ ein beliebtes Weihnachtsgericht. Der Bachlkoch ist ein Gemisch aus Wasser, Honig und Mehl und ähnelt geschmacklich einem Vanillepudding.
Viele Salzburger verfeinern es mit Rosinen oder gedörrten Zwetschgen. Traditionell wird das Gericht gemeinsam aus der Pfanne gelöffelt.
In Oberösterreich gibt es vor allem zwei Gerichte, die bei einem Festessen zu Weihnachten nicht fehlen dürfen. Der gebackene Karpfen mit Erdäpfelvogersalat und die sogenannte Schnittelsuppe. Diese deftige Brotsuppe mit gekochtem Schweinefleisch gilt als oberösterreichische Spezialität und wird meist nach der Mitternachtsmette mit frischem Sauerrahm und Schnittlauch serviert.
Die klassische Tiroler Nudelsuppe mit Würstel ist in Tirol das ganze Jahr hindurch beliebt und dient Wallfahrern bereits seit Generationen zur Stärkung auf ihrem Weg. Auch zu Weihnachten ist die Würstelsuppe eine traditionelle Festtagsspeise. Zusätzlich wissen die Tiroler zu Weihnachten ein zünftiges „Bratl“ zu schätzen.
Der Schweinsbraten wird mit Kümmel und Knoblauch gewürzt und während des Bratens im Rohr immer wieder mit Most begossen. Am besten schmeckt den Tirolern der Schweinsbraten mit Erdäpfelknödel und Preiselbeeren. Aus den Resten des Festmahls wird am nächsten Tag mit Kartoffeln und Ei eine weiteren Tiroler Spezialität : Das Tiroler Gröstl!
Ähnlich wie in Oberösterreich wird am Heiligen Abend auch in Wien und Niederösterreich gerne Fisch gegessen. Besonders im Waldviertel mit seiner weit verbreiteten Fischzucht ist der Weihnachtskarpfen ein absolutes Muss. Die Zubereitung des Karpfens unterscheidet sich in Wien und Niederösterreich. Während man in Niederösterreich den Karpfen am ehesten gebacken genießt, isst man den Fisch in Wien auch in einer traditionell aus Ungarn stammenden Fischsuppe oder als Sülzchen.