
Zutaten für Personen
- 500 g Rindslungenbraten
- 1 kleine Zwiebel
- 2 EL Kapern
- 5 Petersilienstängel
- 80 g Essiggurkerln
- 1 EL Dijon Senf
- 3 EL Olivenöl
- 1 EL Ketchup, süß
- 2 Eidotter
- Salz
- Pfeffer
- eventuell Tabasco bzw. Cognac
- Außerdem:
- 12 Scheiben Toastbrot
- Petersilienblätter für die Garnitur
Zubereitung
Als Nächstes halbieren Sie die Zwiebel, schneiden sie in dünne Scheiben und schneiden sie dann horizontal ein, aber nicht durch. So kann man sie ganz einfach würfeln, ohne dass sie dabei zerfällt. Wichtig ist, dass Sie ein sehr scharfes Messer verwenden. Denn eine stumpfe klinge quetscht die Zwiebel und es treten die Bitterstoffe aus, die im Beef Tatar aber nichts verloren haben!
Jetzt werden die Gurkerln gewürfelt. Hier gibt's einen Trick: Einen feinen Steifen an der Längsseite abschneiden und schon hat die Gurke mehr Standfestigkeit und man kann sie besser schneiden. Den Trick kann man übrigens bei vielen Gemüse- und Obstsorten anwenden. Die Gurkerln zuerst in Scheiben, dann in dünne Streifen und zuletzt in feine Würfel schneiden.
Jetzt noch die Kapern fein hacken. Die Petersilienblätter von den Stängeln zupfen und ebenfalls fein hacken. Das war´s dann auch schon mit dem Schneiden und Hacken.
Geben Sie jetzt alle geschnittenen Zutaten in eine große Schüssel. Senf, Ketchup, Öl und Eidotter kommen nun dazu, dann wird mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und alles wird gleichmäßig verrührt. Wenn Sie´s gerne scharf haben, dann können Sie noch einen Spritzer Tabasco dazugeben. Eine sehr feine geschmackliche Note bringt übrigens ein Spritzer Cognac, der untergemischt wird.
Besonders hübsch sieht es aus, wenn Sie das Beef Tatar zum Servieren gleichmäßig in runde Ausstechformen füllen und die Ringe danach wieder abziehen.
Jetzt kommt nur noch das Toastbrot dazu und als Garnitur ein Petersilienblatt. Genießen Sie Ihr Beef Tatar so rasch wie möglich, denn dieses Gericht mit rohem Fleisch eignet sich nicht fürs lange Kaltstellen im Kühlschrank. Guten Appetit und gutes Gelingen!